
Artikel von Muggi Myra


TICKETs
Erhaltungsbeitrag Erwachsene ab 15. Geburtstag € 5,- Kinder ab 6. Geburtstag € 1,50 Gruppenpreise ab 25 Personen, Wandervereinsmitglieder: Erwachsene ab 15. Geburtstag € 4,- Kinder ab 6. Geburtstag […]

Muggi’s Bitte an Euch
Hallo, ich bin Muggi, das Maskottchen von den Myrafällen. Ich sage euch: Bitte nehmt Eure Hunde an die Leine oder gebt ihnen einen Beißkorb. Räumt bitte den Hundekot weg, denn es will niemand reinsteigen. Rauchen, […]

Wasserfälle sind täglich von 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet!
Begeben Sie sich auf einen Spaziergang in der Natur, genießen Sie den wunderbaren Ausblick vom Hausstein und entspannen Sie anschließend bei einem unserer netten Wirtsleut´. Unsere kleinen Gäste erwartet ein Kletterparadies und ein liebevoll gestalteter […]

So kommen Sie zu uns
Anreise mit dem Zug Südbahn bis Wiener Neustadt. Umsteigen auf die Linie Wr. Neustadt-Gutenstein. Aussteigen an der Haltestelle Pernitz/Muggendorf. Von dort fährt die Buslinie 332 direkt zu den Myrafällen. Fahrzeit ca. 5 Minuten. Fahrpläne Bus […]

01.) Altes E-Werk – Wasserkraft
Themenstation 1: Elektrische Energie aus der Myra 1895 projektierte Ing. Oskar Edler von Rosthorn das Projekt „Mirawerk“. 1914 wurde der Betrieb nach zahlreichen Protesten der umliegenden Gemeinden aufgenommen. Das Gesamtschluckvermögen der beiden Turbinen entsprach der […]

02.) Die Myrafälle, das Naturdenkmal
Themenstation 2: Die Myrafälle, das Naturdenkmal Der Myrabach entspringt ca. 7 km entfernt im Unterberg, einem Kalksteinmassiv mit vielen Hohlräumen. Die Myrafälle wurden im Jahre 1802 erstmals in Reiseberichten erwähnt. 1885 wurden die Myrafälle durch […]

03.) Die Themenstation Sägemühle
Themenstation 3: Der Standort einer ehem. Sägemühle Der Myra-Wasserlauf wurde etwa seit 1783 als Antriebskraft für eine Säge zur Holzbearbeitung genützt. Die Bewohner der Tallandschaft nützten die Wasserkraft auch zum Mahlen von Gerste, Weizen und […]

04.) Die Themenstation “Alte Straße”
Themenstation 4: Jahrhundertealte Spuren von Fuhrwerken Die „Alte Straße“ wurde 1833 von böhmischen Arbeitern um 660 Gulden gebaut. Bis 1914 war sie über das „Hochfeld“ die Verbindung von Muggendorf nach Thal. Die Steinrinnen am oberen […]

05.) Themenstation “Der Stauweiher”
Themenstation 5: Der Stauweiher des Myrawerkes Das Myrawasser wurde in einem 10.000 m³ fassenden Stauweiher gesammelt und durch einen 310 m langen Druckstollen weiter in das Wasserschloss geführt. Der Wasserfall sollte damals im Interesse des […]

06.) Themenstation “Das Wasserschloss”
Themenstation 6: Das Wasserschloss Das Myrawasser wurde vom Stauweiher gesammelt und durch einen 310 m langen Druckstollen weiter hierher in das Wasserschloss geführt. Eine von der Villacher Maschinenfabrik gelieferte 176 m lange steil abwärts führende […]

07.) Fauna und Flora
Themenstation 7: Pflanzenvielfalt und Tierwelt In Muggendorf wachsen über 50 verschiedene Bäume und Sträucher. Dazu wurde ein eigener Waldlehrpfad (Rundweg ab/bis Gemeindeamt) angelegt, wo sich auch eine Tafel mit den geschützten Blumen (z.B: Schneerose) befindet. […]